Klinik Landstraße
Daten und Fakten
Geburten pro Jahr | 1361 |
Dammschnitt (Episiotomierate) bei natürlichen Geburten | 12.1 % |
Kaiserschnittrate | 35.3 % |
Anteil geplante (primäre) Kaiserschnitte | 46.3 % |
Anteil ungeplante (sekundäre) Kaiserschnitte | 53.8 % |
Rückenmarksnarkose (Peridural-/Spinalanästhesierate) bei Kaiserschnitt | 68.5 % |
Aus welchen fest angestellten Berufsgruppen besteht Ihr Team neben Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Hebammen? | verfügbar |
---|---|
Psychologinnen und Psychologen | |
Physiotherapeutinnen und Psychotherapeuten | |
Diätologinnen und Diätologen | |
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter |
Angebot | verfügbar | kostenfrei |
---|---|---|
Schwangerschaftsgymnastik | ||
Geburtsvorbereitungskurse | ||
Psychologische / Psychosomatische Ambulanz bzw. Beratung | ||
Akupunktur | ||
Einzelgespräch mit Hebammen |
Wie sind diese standardmäßig ausgestattet? | verfügbar |
---|---|
Gebärhocker | |
Geburtsrad | |
Pezzi-Ball | |
Sprossenwand | |
eigene Nasseinheit / WC |
Angebot | verfügbar |
---|---|
Ist an Ihrer Abteilung eine hebammengeleitete Geburt möglich? | |
Ist an Ihrer Abteilung eine Wahlhebammengeburt möglich? | |
Ist rund um die Uhr ein/e NeonatologIn vor Ort? | |
Ist eine Peridural- bzw. Spinalanästhesie jederzeit möglich? |
Angebot | verfügbar | kostenfrei |
---|---|---|
Klinische Untersuchung des Neugeborenen | ||
Hüftultraschall | ||
Hörtest | ||
Laserbehandlung bei wunden Brustwarzen | ||
Sozialberatung | ||
Stillberatung | ||
Ernährungsberatung | ||
Psychologische Betreuung bei postpartalen Problemen | ||
Wochenbettgymnastik | ||
Rückbildungsgymnastik | ||
Stillgruppe | ||
Babyturnen | ||
Babymassage |
Allgemeinklasse | |
---|---|
Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer | 3 |
Drei- oder Vier-Bett-Zimmer | 7 |
Fünf oder mehr Betten | 0 |
Sonderklasse | |
---|---|
Ein-Bett-Zimmer | 1 |
Zwei-Bett-Zimmer | 3 |
1. Beschreiben Sie bitte die geburtshilfliche Philosophie Ihrer Abteilung.
Das Ziel von uns ist, dass wir Eltern in ihrer Kompetenz stärken:
- wenn Mütter begleitet und nicht geleitet werden,
- wenn Frauen gebären können und nicht entbunden werden,
- wenn es selbstverständlich ist, dass Mutter und Kind 24 Stunden zusammengehören,
- wenn Eltern Unterstützung und nicht Bevormundung erleben.
2. Beschreiben Sie bitte möglichst aus Sicht der Frau, wie eine problemlose Geburt an Ihrer Abteilung abläuft.
Im Idealfall erfolgt die Entbindung rasch, individuell, schmerz- und komplikationslos in einem muttersprachlichen und kulturellen Kontext.
3. Wie ist der Umgang Ihrer Abteilung mit dem Thema Wunsch-Kaiserschnitt?
Will eine Frau einen Wunsch-Kaiserschnitt wird, wie in den Spitälern Wiens üblich, zuerst ein ausführliches Gespräch mit der Frau geführt. Dabei verfolgen wir das Ziel, zuerst ihre Beweggründe nachzuvollziehen und ihr nach Möglichkeit die Ängste und Sorgen hinsichtlich des Geburtsvorgangs zu nehmen.
Im Gespräch klären wir die Frau, wie gesetzlich verlangt auch über Ablauf, Risiken, Alternativen sowie mögliche Folgen auf.
4. Wie ist die Einbindung der Begleitperson während des Geburtprozesses (auch bei Kaiserschnitt) organisiert?
Abgesehen von Notfallsituationen ist immer ein Beisein einer Begleit-/Bezugsperson Tag und Nacht möglich.
5. Inwieweit kann die Frau die Gebärposition auswählen?
Soweit es medizinisch vertretbar ist, kann die Frau die ihr angenehmste Gebärposition selbst wählen.
6. Beschreiben Sie bitte, wie der Umgang mit Schmerzen gehandhabt wird.
Schmerzempfindungen sind von Frau zu Frau sehr unterschiedlich. Es hängt von verschiedenen Umständen ab. Wenn es die Gebärende wünscht oder auch medizinische Gründe dafür sprechen, so bieten wir alle gängigen Methoden zur Schmerzlinderung an.
7. Wie wird dem "Wohlfühlfaktor" während der Geburt Rechnung getragen?
Unter der Geburt können wir Folgendes anbieten:
- Dusche/Badewanne
- Musikanlage
- Aromalampe/Duftöle
- Massageöl
- gedämpftes Licht
8. Wie steht Ihre Abteilung zur Anwendung von komplementärmedizinischen Methoden (Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie, ect.)?
Folgende Methoden werden an unserer Abteilung angeboten:
- Homöopathie
- Aromatherapie
- Lasertherapie
- Bachblüten
9. Wie wird an Ihrer Abteilung das Bonding (Beziehungsaufbau) nach Spontangeburt bzw. nach Kaiserschnitt unterstützt?
- Ein guter Beziehungsaufbau zwischen Mutter und Kind von Anfang an ist uns wichtig. Wenn keine medizinischen Gründe dagegen sprechen, wird daher für sofortigen Hautkontakt für mindestens eine Stunde gesorgt.
- Dies gilt auch bei Kaiserschnittentbindungen. Schon im OP wird Bonding, außer in medizinischen Notfällen, ermöglicht.
10. Welche Unterstützung gibt es an Ihrer Abteilung für Frauen, denen es während oder nach der Geburt psychisch oder sozial nicht gut geht?
Für Frauen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt sozial oder seelisch belastet sind, bieten wir eine ambulante und stationäre Betreuung durch „psychosomatisch geschulte Kinderärztinnen und -ärzte“ (BabyCare), Psychologinnen und Psychologen, Psychiaterinnen und Psychiater sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an.
11. Wie steht Ihre Abteilung zur Inanspruchnahme von Rooming in?
Rooming in ist bei uns seit vielen Jahren Standard.
12. Welchen Zugang hat Ihre Abteilung zum Thema Stillen?
Wir haben bereits 2011 eine Zertifizierung als stillfreundliche Abteilung erhalten. Frauen beim Stillen zu unterstützen ist uns daher ein großes Anliegen.
13. Inwieweit wird an Ihrer Abteilung auf kulturelle Wünsche/Anforderungen eingegangen?
Nach Maßgabe der Möglichkeiten versuchen wir auf kulturelle Wünsche einzugehen. Wir bitten jedoch auch um Verständnis, dass dies nicht immer möglich ist. Voraussetzung für ein gutes Zusammenspiel von Eltern und dem geburtshilflichen Team ist gegenseitiger Respekt und Toleranz.
14. Wie geht Ihre Abteilung mit dem Thema Fremdsprachlichkeit um?
Wir verfügen über eine Vollzeit beschäftigte türkischsprachige Dolmetscherin. Für weitere Sprachen versuchen wir aus dem Pool der mehrsprachigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus Übersetzungsunterstützung zu organisieren.
15. Wie steht Ihre Abteilung zur ambulanten Geburt bzw. zur frühen ("vorzeitigen") Entlassung?
Die Möglichkeit einer ambulanten Geburt, das heißt einer frühen oder vorzeitigen Entlassung, ist in unserem Haus möglich. Voraussetzung ist, dass im Vorfeld die Betreuung der Frau durch einen Hebamme und einer Kinderärztin oder einen Kinderarzt gewährleistet wird.