Klinik Hietzing
Daten und Fakten
Geburten pro Jahr | 1397 |
Dammschnitt (Episiotomierate) bei natürlichen Geburten | 7.9 % |
Kaiserschnittrate | 24.1 % |
Anteil geplante (primäre) Kaiserschnitte | 48.2 % |
Anteil ungeplante (sekundäre) Kaiserschnitte | 51.8 % |
Rückenmarksnarkose (Peridural-/Spinalanästhesierate) bei Kaiserschnitt | 84.0 % |
Aus welchen fest angestellten Berufsgruppen besteht Ihr Team neben Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Hebammen? | verfügbar |
---|---|
Psychologinnen und Psychologen | |
Physiotherapeutinnen und Psychotherapeuten | |
Diätologinnen und Diätologen | |
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter |
Angebot | verfügbar | kostenfrei |
---|---|---|
Schwangerschaftsgymnastik | ||
Geburtsvorbereitungskurse | ||
Psychologische / Psychosomatische Ambulanz bzw. Beratung | ||
Akupunktur | ||
Homöopathie | ||
Einzelgespräch mit Hebammen |
Wie sind diese standardmäßig ausgestattet? | verfügbar |
---|---|
Gebärhocker | |
Geburtsrad | |
Pezzi-Ball | |
Sprossenwand | |
eigene Nasseinheit / WC |
Angebot | verfügbar |
---|---|
Ist an Ihrer Abteilung eine hebammengeleitete Geburt möglich? | |
Ist an Ihrer Abteilung eine Wahlhebammengeburt möglich? | |
Ist rund um die Uhr ein/e NeonatologIn vor Ort? | |
Ist eine Peridural- bzw. Spinalanästhesie jederzeit möglich? |
Angebot | verfügbar | kostenfrei |
---|---|---|
Klinische Untersuchung des Neugeborenen | ||
Hüftultraschall | ||
Hörtest | ||
Laserbehandlung bei wunden Brustwarzen | ||
Sozialberatung | ||
Stillberatung | ||
Ernährungsberatung | ||
Psychologische Betreuung bei postpartalen Problemen | ||
Wochenbettgymnastik | ||
Rückbildungsgymnastik | ||
Stillgruppe | ||
Babyturnen | ||
Babymassage |
Allgemeinklasse | |
---|---|
Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer | 6 |
Drei- oder Vier-Bett-Zimmer | 4 |
Fünf oder mehr Betten | 0 |
Sonderklasse | |
---|---|
Ein-Bett-Zimmer | 1 |
Zwei-Bett-Zimmer | 6 |
1. Beschreiben Sie bitte die geburtshilfliche Philosophie Ihrer Abteilung.
Schwangerschaft, Geburt und die ersten Tage des neuen Lebens sind für die werdenden Eltern Sternstunden ihres Lebens, manchmal aber auch verbunden mit Sorgen und Ängsten. Gemeinsam mit Ihrer Fachärztin oder Ihrem Facharzt möchten wir Sie in dieser Zeit betreuen. Ihre persönlichen Fragen und Wünsche möchten wir gerne mit Ihnen besprechen und dadurch die Grundlage für eine harmonische und natürliche Geburt in einer familiären Atmosphäre schaffen.
2. Beschreiben Sie bitte möglichst aus Sicht der Frau, wie eine problemlose Geburt an Ihrer Abteilung abläuft.
Sobald eine Frau beunruhigt ist oder eine medizinische Frage bezüglich Ihrer Geburt hat kann sie sich jederzeit an das Kreißsaalteam wenden. Solange die Wehen nicht länger als 60-90 Sekunden dauern (Eröffnungswehen), empfehlen wir Ihnen noch, wenn möglich, in gewohnter, häuslicher Umgebung zu verbleiben. Unsere Erfahrung zeigt, dass dadurch die wenigsten Interventionen notwendig sind. Nach der Aufnahme in den Kreißsaal werden Sie von unseren Hebammen, Ärztinnen und Ärzten betreut. Sie können sich ein Geburtszimmer ihrer Wahl aussuchen, um so geborgen wie möglich Ihr Baby zu gebären. Wir bemühen uns, wenn möglich, die optimalen Voraussetzungen für eine natürliche Geburt zu schaffen – das Licht dimmen, Aromaöle duften lassen, Massagen anbieten und als „Freundinnen und Freunde“ des Paares dabei unterstützen, eine natürliche Geburt zu erleben.
Eine Hebamme ist Ihre Bezugsperson und die diensthabende Ärtzin oder der diensthabende Arzt werden Ihnen so bald wie möglich vorgestellt. Nach der Geburt wird Ihnen das Baby nackt auf den Bauch gelegt und das Bonding gefördert. Die Nabelschnur kann auspulsieren und ca. nach 45 Minuten wird der Mutterkuchen (Plazenta) geboren. Da wir die geringste Dammschnittrate österreichweit haben, ist es nur selten notwendig etwaige Dammverletzungen zu versorgen. Nach 2 Stunden können Sie nach einer warmen Dusche auf das Wochenbett verlegt werden. Ihr Baby bleibt 24 Stunden bei Ihnen und Sie können es, wenn die Möglichkeit besteht, in einem Familienzimmer gemeinsam mit Ihrem Partner versorgen.
3. Wie ist der Umgang Ihrer Abteilung mit dem Thema Wunsch-Kaiserschnitt?
Wie an allen Wiener Spitälern werden Wunschkaiserschnitte nicht angeboten und werden auch nicht auf Anfrage durchgeführt.
4. Wie ist die Einbindung der Begleitperson während des Geburtprozesses (auch bei Kaiserschnitt) organisiert?
Bei Notkaiserschnitt ist keine Begleitperson erlaubt. Bei sekundären Kaiserschnitten ohne Dringlichkeit kann nach erfolgter Spinalanästhesie eine Begleitperson in den OP gebeten werden.
5. Inwieweit kann die Frau die Gebärposition auswählen?
Jede Frau kann ihre Gebärposition selbst bestimmen. Sie können zwischen Hocker, Gebärbett, Romarad, Matte und Badewanne wählen. Gerne steht Ihnen die Hebamme mit Rat und Tat zur Seite, wenn die selbstgewählte Position nicht geburtsfördernd ist.
6. Beschreiben Sie bitte, wie der Umgang mit Schmerzen gehandhabt wird.
Wenn die Anwendung von komplementärmedizinischen Maßnahmen und eine warme Badewanne nicht helfen die Schmerzen erträglicher zu machen, so bieten wir noch andere Möglichkeiten der Schmerzlinderungen wie LACHGAS, NALBUPHIN und PDA an.
7. Wie wird dem "Wohlfühlfaktor" während der Geburt Rechnung getragen?
Der Wohlfühlfaktor wid bei uns prinzipiell sehr groß geschrieben. Warme Massageöle, schöne Räume und einfühlsame Geburtshelferinnen und Geburtshelfer fördern das Wohlbefinden. Hin und wieder kann es, wie auf jeder geburtshilflichen Abteilung, hektischer zugehen, sodass nicht alle Angebote, so wie wir es uns wünschen, umgesetzt werden können.
8. Wie steht Ihre Abteilung zur Anwendung von komplementärmedizinischen Methoden (Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie, ect.)?
Komplementärmedizin wird flächendeckend angeboten. Hebammen, Ärztinnen und Ärzte stehen mit fundierten Ausbildungen der werdenden Mutter zur Verfügung.
9. Wie wird an Ihrer Abteilung das Bonding (Beziehungsaufbau) nach Spontangeburt bzw. nach Kaiserschnitt unterstützt?
Bonding nach einer normal verlaufenden Geburt ist bei uns Standard. Bonding nach einem Kaiserschnitt ist nur möglich, wenn genügend Personal vor Ort ist.
Nichtsdestotrotz kann das Bonding auch auf der Wochenbettstation unter der Anleitung der Kinderschwestern und -pfleger nachgeholt werden.
10. Welche Unterstützung gibt es an Ihrer Abteilung für Frauen, denen es während oder nach der Geburt psychisch oder sozial nicht gut geht?
Für Frauen, denen es in der Schwangerschaft und nach der Geburt seelisch nicht so gut geht, steht zu ihrer Unterstützung eine klinische Psychologin oder ein klinischer Psychologe zur Verfügung. Bei uns wissen generell alle Berufsgruppen gut Bescheid, wie sie mit sozialen und seelischen Belastungen umgehen sollen.
11. Wie steht Ihre Abteilung zur Inanspruchnahme von Rooming in?
Wir bieten 24 Stunden Rooming in an. Frauen haben jedoch auch die Möglichkeit nach einer schwierigen Geburt zur Erholung ihr Kind im Kinderzimmer zu belassen.
12. Welchen Zugang hat Ihre Abteilung zum Thema Stillen?
Unsere Abteilung steht dem Stillen sehr positiv gegenüber. Bereits in der Schwangerschaft können sich Frauen in den von uns angebotenen. Vorträgen vorbereiten.
13. Inwieweit wird an Ihrer Abteilung auf kulturelle Wünsche/Anforderungen eingegangen?
Wir gehen auf alle kulturellen Wünsche und Anforderungen ein – sofern sie weder für die Mutter noch das Neugeborene gesundheitliche Folgen haben könnten.
14. Wie geht Ihre Abteilung mit dem Thema Fremdsprachlichkeit um?
Neben den eigenen mehrsprachigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können wir, wie in allen KAV Häusern, auf Dolmetscherinnen und Dolmetscher zurückgreifen.
15. Wie steht Ihre Abteilung zur ambulanten Geburt bzw. zur frühen ("vorzeitigen") Entlassung?
Wenn ein Paar sich organisatorisch auf eine ambulante Geburt vorbereitet und medizinisch nichts dagegen spricht, fördern wir diese Art der Wochenbettversorgung sehr.